PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufruf an alle Höhlen-Caches Owner


Waldläufer
31.10.2005, 23:44
Hiermit möchte ich alle Owner von Höhlen-Caches dazu aufrufen ihre Höhlen Caches von der Zeit von November bis April auf den Status „temporarily unavailable“ zu setzen.

Der Grund sind die Fledermäuse, welche in den betreffenden Höhlen überwintern und extrem störungsanfällig sind.

Zum Beispiel überwintern in den Höhlen der Peggauer Wand, welche einen besonderen Schutzstatus (http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/10186126/40ce97fb/Peggauer%20Wand_Erl%E4uterungen.pdf) zugeordnet bekommt, Fledermäuse, die in Österreich vom Aussterben bedroht sind.

gebu hat bereits in der Cache-Beschreibung von "Peggauer Käse" auf den Schutz der Fledermäuse hingewiesen.

Aber auch die andern Höhlen wie z.B. in der Weizklamm sollten in den Monaten von November bis April nicht betreten werden und für Cacher tabu sein.
Das dieses Anliegen als wirklich ernst zu betrachten ist, zeigt auch diese Internetseite (http://www.oe-journal.at/Aktuelles/0703/W1/40207uwd.htm), welche aufzeigt, dass die Steiermark auch hier mal wieder, neben vielen anderen naturschutzrelevanten Dingen, in Österreich Schlußlicht ist*.

* man denke nur mal daran, dass sich in der Steiermark ein "Verein gegen den Nationalpark Gesäuse" und ein "Verein gegen Natura 2000" gebildet haben.... :roll:

orotl
31.10.2005, 23:53
Danke für diesen Aufruf!

Ich kann das Ansinnen nur unterstützen.
Ich würde sogar noch weitergehen, und die Cachowner auffordern allfällige Logs in der Zeit nicht zu akzeptieren.

Vielleicht könnten wir ja einen einheitlichen Textblock entwerfen, der auf die Problematik hinweist?
Und jeden Cachowner bitten diesen Text in der Zeit auch in die Beschreibung miteinzubauen.

Die Höhlen inkl. deren Caches laufen keinen von uns davon, ein paar Monate kann jeder warten...
Die Flattermänner jedoch nicht!

lg, orotl

Waldläufer
01.11.2005, 00:09
Ich kann das Ansinnen nur unterstützen.
Ich würde sogar noch weitergehen, und die Cachowner auffordern allfällige Logs in der Zeit nicht zu akzeptieren.

Danke für die Unterstützung.
Die Logs in dieser Zeit nicht zu akzeptieren finde ich eine gute Idee.
Obwohl ich eine Aversion gegen SBA-Logs habe, würde ich in diesem Fall vielleicht sogar soweit gehen entsprechende Höhlencaches zu "SBAen" (Gruß an gumbo67 :D ), wenn ich weiß, dass dort ein wichtiges Winterquatier von Fledermäusen existiert.
Z.B. sind die Höhlen der Peggauer Wand ein extrem wichtiges Winterquatier der Langflügelfledermaus, die sonst nur noch in der benachbarten Lurgrotte in Österreich zu finden ist.
Sonst ist sie in ganz Österreich ausgestorben.

Aber auch mit der "Kleinen Hufeisennase" sieht es mittlerweile schon recht duster aus.
Also Cacher, habt ein Herz für die Fledermäuse und besucht die Höhlen erst wieder im Frühjahr :idea:

gavriel
01.11.2005, 00:27
Die Aktion find ich gut. Meiner einer ist zwar nicht in einer zum Winterquartier prädestinierten Höhle, ich setz ihn aber trotzdem auf unavailable.

Zum Thema Fledermaus-Winterquartiere gabs am Sonntag (30.10.) einen Artikel im Kurier. Das betrifft Caches allerdings nur insofern, als es dabei um die angeblich frei zugänglichen Stollen in der Mitzi-Langer-Wand (unterhalb von Rodaun Rocks (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f5cb663c-87cc-436f-b4ff-dee4b9259b1e)) geht.
Frei zugänglich deshalb, weil Spassvögel die Absperrung vom Fledermausstollen zerstört haben, mit dem Ergebnis dass der Stollen wieder vermüllt wurde.

cezanne
01.11.2005, 01:19
Ich würde sogar noch weitergehen, und die Cachowner auffordern allfällige Logs in der Zeit nicht zu akzeptieren.


Peggauer Kaese ist ohne Hoehlenbesuch logbar.

Cezanne

orotl
01.11.2005, 01:45
Peggauer Kaese ist ohne Hoehlenbesuch logbar.

Ja, schon klar, trotzdem führt er unmittelbar zu Höhlen wo Fledermäuse ihren Winterschlaf halten.
Deswegen wäre ich dafür auch den zu deaktivieren, um auch wirklich niemanden in Versuchung zu führen.

orotl

DeeJay58
01.11.2005, 09:31
Gute Idee! Aber nicht nur hier posten. Ein bisschen Druck machen bei den diversen Cache Ownern wäre auch nicht schlecht!

orotl
01.11.2005, 10:36
Danke (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=adc676b6-5042-48d5-98f4-d59e4f691316) Gert!

lg, orotl

Waldläufer
01.11.2005, 18:53
Danke (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=adc676b6-5042-48d5-98f4-d59e4f691316) Gert!

Ja, Danke Gert! Und vielen Dank auch an gebu, gavriel und den Styrian Bastards, die ihre Höhlen-Caches ebenfalls bis April gesperrt haben!!!

@gebu: hast Du in AMS IV Fledermäuse gesehen? Mir erscheint die Höhle etwas zu klein für eine Fledermaus-Überwinterung...
aber man kann ja nie wissen, manche Arten mögen`s kühl und hängen auch in der Nähe des Eingangs... sicher ist sicher...

Ich bin froh, dass die Aktion so gut angenommen wird.
Das poliert das Cacher-Image doch richtig auf, oder?
Da können die Höhlenforscher mal richtig Bauklötze staunen... :D

gebu
01.11.2005, 18:56
In AMS IV hängen im Winter einige Fledermäuse - vor allem im oberen Teil.

Waldläufer
01.11.2005, 18:59
In AMS IV hängen im Winter einige Fledermäuse - vor allem im oberen Teil.

Echt? Da muss ich im Winter sofort hin... :D :D :D

gavriel
01.11.2005, 19:04
Danke (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=adc676b6-5042-48d5-98f4-d59e4f691316) Gert!

Ja, Danke Gert! Und vielen Dank auch an gebu, gavriel und den Styrian Bastards, die ihre Höhlen-Caches ebenfalls bis April gesperrt haben!!!


Ich hab meinen mal gesperrt. Winterquartier ist das dort eher keins und der Cache ist sehr nahe beim Eingang. Überdies ist die Höhle über eine Steig erschlossen worden.
Logs löschen würd ich bei meinem nicht, aber der Vollständigkeit halber ist er jetzt auch unavailable.

cezanne
01.11.2005, 19:13
Danke (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=adc676b6-5042-48d5-98f4-d59e4f691316) Gert!

Ja, Danke Gert! Und vielen Dank auch an gebu, gavriel und den Styrian Bastards, die ihre Höhlen-Caches ebenfalls bis April gesperrt haben!!!


Die Formulierung von gebu gefaellt mir am besten (von denen, die ich angeschaut habe), weil sie als einzige praezise ist ueber die Dauer (der Spielraum der konkreten Witterung kommt ja immer noch zum Zug durch die Notwendigkeit der erneuten Aktivierung).
Fuer mich ist "bis April" keine Zeitangabe.



Cezanne

Waldläufer
01.11.2005, 19:17
Fuer mich ist "bis April" keine Zeitangabe.

Was dann? Eine Entfernungsangabe? :D

cezanne
01.11.2005, 19:19
Fuer mich ist "bis April" keine Zeitangabe.

Was dann? Eine Entfernungsangabe? :D

Auch nicht. Der April hat 30 Tage und umfasst somit eine lange Zeitspanne.


Cezanne

gebu
01.11.2005, 19:23
In der ersten Jännerwoche jedes Jahres wird übrigens in *ALLEN* Fledermaushöhlen der Weiz- und Raabklamm eine Fledermauszählung durchgeführt. Laut der Pächterin der Grasslhöhle kann man da mitgehen wenn man nett fragt :)

aj-gps
01.11.2005, 19:24
@gebu: hast Du in AMS IV Fledermäuse gesehen? Mir erscheint die Höhle etwas zu klein für eine Fledermaus-Überwinterung...
Hab' am 24.10. am Rueckweg vom HL eine einzelne drin "rumhaengen" gesehn.

- aj-gps

cezanne
01.11.2005, 19:43
In der ersten Jännerwoche jedes Jahres wird übrigens in *ALLEN* Fledermaushöhlen der Weiz- und Raabklamm eine Fledermauszählung durchgeführt. Laut der Pächterin der Grasslhöhle kann man da mitgehen wenn man nett fragt :)

Das kommt mir aber etwas eigenartig vor. Sollte das nicht durch moeglichst wenige (allesamt sehr erfahrene) Personen erfolgen?


Cezanne

Mogel
01.11.2005, 23:01
Die Travelbugs würde ich übrigens nicht über den Winter in den Höhlencaches lassen.

PlanetEarth
01.11.2005, 23:04
Die Travelbugs würde ich übrigens nicht über den Winter in den Höhlencaches lassen.
Da sollte in der Tat eine Lösung gefunden werden. Es gibt zwar jede Menge anderer Caches auch, die im Winter nicht machbar sind und wo der TB "gefangen" ist, doch bei den Höhlencaches war das nicht von vorhinein bekannt...

PlanetEarth

cezanne
01.11.2005, 23:22
Die Travelbugs würde ich übrigens nicht über den Winter in den Höhlencaches lassen.
Da sollte in der Tat eine Lösung gefunden werden. Es gibt zwar jede Menge anderer Caches auch, die im Winter nicht machbar sind und wo der TB "gefangen" ist, doch bei den Höhlencaches war das nicht von vorhinein bekannt...


Wenn Du den Peggauer Kaese meinst, da hat das wenig mit der Sperre im Winter zu tun - in der Steiermark muss man damit rechnen, dass TBs oft Ewigkeiten in Caches liegen - unabhaengig von dem disablen (der Cache ist uebrigens ja ohnedies ohne Hoehlenbesuch machbar) denke ich nicht, dass der Cache noch 2005 Besucher bekommen haette, die den TB mitgenommen haetten.

Beim Cache in Kloech wird der TB auch Monate lang im Cache liegen. War letztes Jahr auch bei der Riegersburg so.

Cezanne

cezanne
01.11.2005, 23:23
Die Travelbugs würde ich übrigens nicht über den Winter in den Höhlencaches lassen.


Hoehlencache heisst uebrigens nicht, dass die Cache-Behaelter und damit die TBs in den Hoehlen liegen ....



Cezanne

Mogel
01.11.2005, 23:31
Warum sperrt man sie dann?

cezanne
01.11.2005, 23:34
Warum sperrt man sie dann?

Wenn Du den Peggauer Kaese meinst (und nur in diesem Cache befindet sich ein TB), dann deswegen, weil es zwar eine (offizielle) Variante gibt, den Cache (mit Hint) ohne Besuch der 2 Hoehlen unterwegs zu loesen, weil aber viele (vermutlich zu Recht) befuerchten, dass es Cacher gibt, die sich nicht zurueckhalten koennen, wenn sie erst mal bei den Hoehlen sind.

Der Cache selbst befindet sich in keiner Hoehle.

Bei anderen Caches wie AMS III und anderen muss man in eine Hoehle rein - der Cache liegt aber auch nicht in der Hoehle.

Cezanne

Waldläufer
01.11.2005, 23:36
In der ersten Jännerwoche jedes Jahres wird übrigens in *ALLEN* Fledermaushöhlen der Weiz- und Raabklamm eine Fledermauszählung durchgeführt. Laut der Pächterin der Grasslhöhle kann man da mitgehen wenn man nett fragt :)

Das interessiert mich jetzt aber brennend. Welche Organisation steckt dahinter?
Wer genau führt die Zählung durch und in wessen Auftrag?

orotl
01.11.2005, 23:45
In der ersten Jännerwoche jedes Jahres wird übrigens in *ALLEN* Fledermaushöhlen der Weiz- und Raabklamm eine Fledermauszählung durchgeführt. Laut der Pächterin der Grasslhöhle kann man da mitgehen wenn man nett fragt :)

Das interessiert mich jetzt aber brennend. Welche Organisation steckt dahinter?
Wer genau führt die Zählung durch und in wessen Auftrag?
Und wo kann man sich anmelden?

Waldläufer
01.11.2005, 23:49
Und wo kann man sich anmelden?

Wenn es die sind, die ich vermute, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass die auch nur eine Person mitnehmen...

PlanetEarth
01.11.2005, 23:57
Nein, ich dachte an keinen bestimmten Cache sondern mir ging es viel allgemeiner darum auch die TBs nicht zu vergessen... (und ich gebe zu, dass ich die Besucherfrequenz von Wien und Umgebung dabei sah).

Ich bin sehr für den Fledermausschutz und begrüße daher auch die Aktion.

PlanetEarth

orotl
02.11.2005, 00:03
Wenn es die sind, die ich vermute, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass die auch nur eine Person mitnehmen...
Auch wenn ich gaaanz nett frage?
Zählen kann ich auch :oops:

cezanne
02.11.2005, 00:03
Nein, ich dachte an keinen bestimmten Cache


Es war mir nur wichtig darauf hinzuweisen, dass sich nur im Peggauer Kaese ein TB befindet und dass dieser wohl auch so dort ueberwintern wuerde. Die meisten jetzt gesperrten Caches sind ohnedies entweder Micros oder liegen
an Orten, die im Winter ohnehin nicht das attraktive Ziel darstellen (beim Jaegersteig schreiben selbst die Bastards, dass sie vom Besuch abraten und der Peggauer Kaese ist bei winterlichen Bedingungen auch ein Wahnsinn).



sondern mir ging es viel allgemeiner darum auch die TBs nicht zu vergessen... (und ich gebe zu, dass ich die Besucherfrequenz von Wien und Umgebung dabei sah).


In der Steiermark kommt noch hinzu, dass ein Cache im Durchschnitt oft 3 Besucher braucht bis einer davon einen TB mitnimmt ....



Cezanne

PlanetEarth
02.11.2005, 00:05
In der Steiermark kommt noch hinzu, dass ein Cache im Durchschnitt oft 3 Besucher braucht bis einer davon einen TB mitnimmt ....
Das ist glaube ich überall so, nur kommt es dann auf die Besucherfrequenz an, ob das eine Rolle spielt oder nicht.

PlanetEarth

Waldläufer
02.11.2005, 00:11
Auch wenn ich gaaanz nett frage?
Zählen kann ich auch :oops:

Wenn es die sind, die ich denke, dann nützt auch gaaanz nett fragen wenig bis nix. Ich habe auch mal gaaanz nett gefragt und eine Abfuhr bekommen, obwohl ich denen eine wichtige Information zugespielt habe.

Aber zuerst müssen wir erstmal wissen, wer die Zählung überhaupt durchführt...

also gebu: her mit der Info!

Mogel
02.11.2005, 00:34
Es war mir nur wichtig darauf hinzuweisen, dass sich nur im Peggauer Kaese ein TB befindet

Das kann ich nicht nachvollziehen. Mein TB-Pocketquery zeigt massenhaft Travelbugs in Höhlen.

cezanne
02.11.2005, 00:45
Es war mir nur wichtig darauf hinzuweisen, dass sich nur im Peggauer Kaese ein TB befindet

Das kann ich nicht nachvollziehen. Mein TB-Pocketquery zeigt massenhaft Travelbugs in Höhlen.

Mag sein - aber ich sprach von jenen, die heute inaktiv gesetzt wurden und wo darueber hier berichtet wurde.

Wenn Du von voellig anderen Hoehlencaches sprichst, dann solltest das auch mitteilen, wenn Du mitten in diesen Thread reinpostest,


Cezanne

Mogel
02.11.2005, 01:14
Wenn Du von voellig anderen Hoehlencaches sprichst, dann solltest du das auch mitteilen

Für mich sind Travelbugs aller Höhlencaches gleich berechtigt.

cezanne
02.11.2005, 01:22
Für mich sind Travelbugs aller Höhlencaches gleich berechtigt.

Aber es macht wenig Zweck ueber Hoehlencaches zu reden, die nicht deaktiviert wurden, oder ueber TBs die sich nicht wirklich in einem Cache befinden oder nicht als solche erkennbar sind (die Pseudo-TBs z.B. im 3 Galgencache oder im Wappenfichte Caches sind keine TBs, die jemand mitnehmen kann, wobei das nun Beispiele sind, die nichts mit Hoehlen zu tun haben).


Cezanne

Waldläufer
02.11.2005, 09:44
Oh Mann, es ist doch völlig egal, ob ein TB nun den Winter über in einem Höhlencache festsitzt oder nicht - so ist das nun mal beim Geocachen.
Bei den alpinen Caches ist es doch ähnlich.
Wenn es mich als Owner stört, muss ich eben ständig meinen TB überwachen und notfalls einen Cacher in der Gegend bitten, meinen TB vor der "Winterpause" zu retten. Wer nicht akzeptieren kann, dass sein TB aus natürlichen Umständen auch mal für ein paar Monate stillsteht, sollte kein TB im Umlauf bringen.

Ich denke aufgrund der warmen Wetterlage zur Zeit, ist es noch möglich den ein oder anderen TB zu "retten". Wahrscheinlich nutzen die Fledermäuse die letzten wärmeren und trockenen Tage um sich Energievorräte anzufressen und befinden sich noch nicht im Winterschlaf.
Man kann ja mal heute abend bzw. zur Dämmerung Ausschau halten (z.b. an Straßenlaternen).

BeVeMa
02.11.2005, 18:13
Ich habe zwar keine Höhlencaches, aber in Höhlen war ich trotzden schon drinnen.

Wovor sollen die Fledermäuse denn geschützt werden ?

Vor Lärm?
Vor Temperaturanstieg durch Besucher?

Was ist bei einem Föhneinbruch, wie er schon ein paar Mal war im Dezember (mit > 20° C plus ) ??

Und sind in jeder Höhle potentiell Fledermäuse?
Oder woran erkennt man bewohnte Höhlen ?

Martin

PlanetEarth
02.11.2005, 18:32
In erster Linie vor Licht und Rauch (Kerzen, Fackeln etc.)

PlanetEarth

BeVeMa
02.11.2005, 18:38
In erster Linie vor Licht und Rauch (Kerzen, Fackeln etc.)

PlanetEarth

Fackeln und Kerzen sind IMO eh schon verpönt.

Die Profis gehen mit Karbid-Lampen, und alle anderen mit Taschen- oder Stirnlampen.

Und, naiv gesagt, von dem bisschen Rumgeleuchte sollen die Fledermäuse gleich aufwachen ?? Denn Lärm machen die meisten Höhlenbesucher wohl nicht.

Martin

gavriel
02.11.2005, 18:47
Vor Lärm?
Vor Temperaturanstieg durch Besucher?


Temperaturanstieg durch Besucher wurde durchaus schon nachgewiesen (mit ziemlichem Messaufwand). Anleuchten und anschauen, wenn man genau druntersteht, führt zu Wärme.
Lärm stört auch.
Die Fledermäuse fangen bei Störung an, sich warmzuzittern, damit sie fliehen können. Wenn das zu oft passiert, haben sie nicht genug Reserven für die Überwinterung.
Ich hab hier eine Arbeit rumliegen über die Meteorologie der Hermannshöhle. Wenns euch interessiert, kann ich versuchen, was davon zusammenzufassen (in den nächsten Tagen).

Übrigens stellen jene Fledermäuse, die man "rumhängen" sieht, nur einen kleinen Teil der Population dar. Die meisten Arten verkriechen sich in Ritzen und winzigen Spalten, wo man sie nie drin vermuten (oder als Normalsterblicher sehen) würde.

BeVeMa
03.11.2005, 15:12
Und was sagt der Waldläufer dazu ??

theplank
03.11.2005, 15:31
Und was sagt der Waldläufer dazu ??
na der ist sprachlos, ob deiner ignoranz :lol: :lol: :lol:

BeVeMa
03.11.2005, 15:38
Und was sagt der Waldläufer dazu ??
na der ist sprachlos, ob deiner ignoranz :lol: :lol: :lol:

Das ist aber dann eine lustige partielle Parese.

Weil zu den MOC's hat er noch Worte gefunden :wink: :wink:.

gavriel
03.11.2005, 17:38
Die Profis gehen mit Karbid-Lampen

In den Höhlen des ungarischen Nationalparks Aggtelek sind Karbidlämpchen bereits verboten.
Völlig rückstandsfrei sind die nicht

BeVeMa
03.11.2005, 17:47
In den Höhlen des ungarischen Nationalparks Aggtelek sind Karbidlämpchen bereits verboten.
Völlig rückstandsfrei sind die nicht

Mich hat eh' immer gewundert, dass zwar Fackeln verboten werden, aber andere offene Flammen nicht. Ich sehe ein, dass die Brenndauer ein Traum ist im Vergleich zu Batterien, aber russende Flammen kann man ja trotzdem nicht ausschliessen.

Martin

PlanetEarth
03.11.2005, 18:07
Mich hat eh' immer gewundert, dass zwar Fackeln verboten werden, aber andere offene Flammen nicht. Ich sehe ein, dass die Brenndauer ein Traum ist im Vergleich zu Batterien, aber russende Flammen kann man ja trotzdem nicht ausschliessen.
Nicht zu vergessen auch der Sauerstoffverbrauch...

PlanetEarth

gavriel
03.11.2005, 18:23
Mich hat eh' immer gewundert, dass zwar Fackeln verboten werden, aber andere offene Flammen nicht. Ich sehe ein, dass die Brenndauer ein Traum ist im Vergleich zu Batterien, aber russende Flammen kann man ja trotzdem nicht ausschliessen.


Russ ist glaub ich beim Karbid weniger das Problem. Aber es schaut halt nicht schön aus, wenn das verbrauchte Karbid einfach wo "entsorgt" wird. Das passiert leider auch. Im Nationalpark sind sie da aus verständlichen Gründen heikler als sonstwo.
Und ein Problem hat man beim Karbid natürlich auch: Wenn man knapp unter einer Ritze steht, wo ein Tier drin ist, wirds dem zu heiss.

ROD
03.11.2005, 18:44
Hiermit möchte ich alle Owner von Höhlen-Caches dazu aufrufen ihre Höhlen Caches von der Zeit von November bis April auf den Status „temporarily unavailable“ zu setzen.

Der Grund sind die Fledermäuse, welche in den betreffenden Höhlen überwintern und extrem störungsanfällig sind.


Hiermit möchte ich für meine beiden Höhlen-Caches Cave at the Sky (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f43347f4-6a65-4775-8d97-2411ed7069b4) und Wo bin ich ? (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f43347f4-6a65-4775-8d97-2411ed7069b4) folgendes erwähnen.
Die alten Cachekoordinaten von Cave at the Sky "WAREN VORMALS " eine Erdhöhle, wo sich nur ein Fuchs oder Hase verstecken konnte.
Der Cache wurde aber durch diverse Unannehmlichkeiten aus der Höhle verlegt.

Der Wo bin ich ? ist auch nicht wirklich gesehen eine Höhle. Ich will hier aber nicht näher über den Versteckbereich eingehen um nicht die Lage des Caches preiszugeben.
Da ich aber diese Gegend schon seit zig Jahren kenne, da ich dort auch wohne, kann ich versichern " KEINE FLEDERMAUS " dort zu stören, da es in dieser " Höhle " keine gibt.
Sollte ich jedoch wiedererwarten, je eine Fledermaus erspähen, wird der Cache wunschgemäß auf :arrow: "temporarily unavailable" gesetzt.
Dieses Statement wollte ich nur abgeben, damit nicht der Eindruck erweckt wird, ich würde dieses anliegen als Höhlen Owner ignorieren :wink:

ROD

BeVeMa
05.11.2005, 11:36
lieber waldläufer!

Kannst bitte auch deinen biologischen Senf (:wink:) dazugeben ??
Wenn ich mich recht erinnere, warst ja auch schon bei Zählungen dabei.

K2MO
07.11.2005, 08:28
Oh Mann, es ist doch völlig egal, ob ein TB nun den Winter über in einem Höhlencache festsitzt oder nicht - so ist das nun mal beim Geocachen.

Das mein ich wohl auch, wird doch keine Krise sein, wenn ein TB mal eine "Pause" macht! Ich find die temporäre "Schließung" der Höhlencaches auch sehr in Ordnung, hab dafür durch diese Diskussion in der Hinsicht auch ein bisschen was dazugelernt, was die Fledermäuse anbelangt... :wink:

K2MO

Mogel
07.11.2005, 09:20
Das mein ich wohl auch

Ich auch, aber man muss es nicht übertreiben. Grad vor ein paar Tagen habe ich etwa wieder gelesen:
"Hab vor dem Winter schnell noch einen Travelbug in den (seehr hochalpinen) Cache gelegt, weil ab nächster Woche fährt die Seilbahn nicht mehr!"

Na super, und wie sollen die anderen dann hinkommen, mit dem SUV etwa? :-)

Waldläufer
07.11.2005, 22:50
lieber waldläufer!
Kannst bitte auch deinen biologischen Senf (:wink:) dazugeben ??.

Wozu? Zu der Lichtquellenenergiefrage (ob Fackeln, elektrisches Licht oder doch Karbid?).
Spielt ja im Winter keine Rolle, da man dann überhaupt erst gar nicht in eine Höhle hineingehen soll. Weshalb hat gavriel schon anschaulich erklärt.

Aber im Internet findet man in sekundenschnelle auf viele Fragen rund um Fledermäuse und deren Schutz Antworten:

Hier ein paar nette Links:

Gefährdung und Schutz (http://www.fledermausschutz.at/FM_Gefaehrdung_Schutz.htm)

Biologie & Ökologie der Fledermäuse (http://www.fledermausschutz.at/FM_BioOeko.htm)

Informationsfolder der Stadt Salzburg (http://www.fledermausschutz.at/download/folder-fuer-internet.pdf)

... stammen alle von der Seite Fledermäuse in Österreich (http://www.fledermausschutz.at/index.htm)

Wenn ich mich recht erinnere, warst ja auch schon bei Zählungen dabei.

Echt? Nicht direkt. Ich durfte nur mal als "Handlanger" bei einer Firma mitgehen, die eine Fledermaus-Bestandsaufnahme im Sommer gemacht hat.

orotl
09.11.2005, 09:17
Auch wenn ich gaaanz nett frage?
Zählen kann ich auch :oops:

Wenn es die sind, die ich denke, dann nützt auch gaaanz nett fragen wenig bis nix. Ich habe auch mal gaaanz nett gefragt und eine Abfuhr bekommen, obwohl ich denen eine wichtige Information zugespielt habe.

Aber zuerst müssen wir erstmal wissen, wer die Zählung überhaupt durchführt...

also gebu: her mit der Info!
Hab ich doch glatt vergessen gebu beim Treffen zu fragen :roll:
Waldläufer du doch nicht auch, oder?
Ansonsten: gebu .... :wink:

orotl

Waldläufer
09.11.2005, 12:19
Aber zuerst müssen wir erstmal wissen, wer die Zählung überhaupt durchführt...

also gebu: her mit der Info!

Hab ich doch glatt vergessen gebu beim Treffen zu fragen :roll:
Waldläufer du doch nicht auch, oder?
Ansonsten: gebu .... :wink:

Ich habe gebu gefragt... und noch eine andere Person, die sich in der "Fledermaus-Szene" etwas auskennt.
Anscheinend werden diese Zählungen im Winter in der Weiz- und Raabklamm von Höhlenforschern durchgeführt.
Und zwar von welchen aus Wien und/oder von welchen aus der Steiermark, wobei es dabei angeblich nicht immer ganz reibungslos ablaufen soll, was Zuständigkeit usw. betrifft.
Da mitgehen zu dürfen wird wohl sehr schwierig und wahrscheinlich auch nicht gerade zweckführend sein... :wink:

Gert
01.11.2006, 20:11
*thema nach oben schupf*

Hiermit möchte ich alle Owner von Höhlen-Caches dazu aufrufen ihre Höhlen Caches von der Zeit von November bis April auf den Status „temporarily unavailable“ zu setzen.

Der Grund sind die Fledermäuse, welche in den betreffenden Höhlen überwintern und extrem störungsanfällig sind.

Waldläufer
01.11.2006, 22:25
Danke Gert

Auch in diesem Jahr heißt es natürlich die Fledermäuse nicht zu stören und somit vor lebensgefährlichen Energieverlust zu schützen.
Ihre Energie werden sie auch in diesem Winter wieder sehr gut einteilen müssen, denn der Winter wird angeblich seeeehr laaaang und seeeeehr hart.



:cry: :cry: :cry:

styrian bastards
02.11.2006, 09:33
Info für Interessierte:

Fledermäuse reagieren auf kleinste Temperaturänderungen in Ihrer Umgebung (im 10tel Grad Bereich!!) - auch während des Schlafes.

Steigt nun die (in Höhlen konstante) Umgebungstemperatur durch z.B. anhauchen, Körperwärme von Mensch und/oder Abwärme von Lampe, Feuer oder sonst was nur geringfügig, registriert das die schlaue Maus, und beginnt sich warmzuzittern.
Wenn sie nun wach ist, und bemerkt: Sch#§&% - ist noch Winter, schläft sie wieder ein.

Dieser Vorgang raubt der Fledermaus jedoch sehr viel Energie,
es kann sein dass sie dann nicht mehr genügend Energie hat, um die kalte Zeit zu überdauern, oder im Frühjahr zur ersten Jagd aufzubrechen - TOT!

GPearl
07.11.2006, 22:27
Zum Thema Fledermaus-Winterquartiere gabs am Sonntag (30.10.) einen Artikel im Kurier. Das betrifft Caches allerdings nur insofern, als es dabei um die angeblich frei zugänglichen Stollen in der Mitzi-Langer-Wand (unterhalb von Rodaun Rocks (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f5cb663c-87cc-436f-b4ff-dee4b9259b1e)) geht.
Frei zugänglich deshalb, weil Spassvögel die Absperrung vom Fledermausstollen zerstört haben, mit dem Ergebnis dass der Stollen wieder vermüllt wurde.

Ich war heute auf der Mitzi Langer Wand bouldern und habe mir bei der Gelegenheit erstmals das Stollensystem angesehen. Früher war das ja immer abgesperrt, jetzt ist die Klappe beim Eingang tatsächlich gewaltsam aufgebrochen worden und alles mit Graffiti besprayt (wie übrigens auch Teile der Wand).

Nachdem ich nur eine ganz schwache Taschenlampe dabei hatte, habe ich mich nicht allzu weit vorgewagt, aus Angst mich zu verlaufen. Wie ausgedehnt sind die Stollen eigentlich? Hat die wer von euch schon erkundet? Und wer hat sie angelegt, und zu welchem Zweck? Was mir auch nicht ganz klar ist: wie sollen die Fledermäuse da überhaupt rein kommen? Über der Klappe ist bloß eine 10 x 10 cm große Öffnung, und die ist durch Äste versperrt.

Fragen über Fragen - bittet erleuchtet mich!

ad Gavriel und off-topic: ViennAlpin ist mit 3,5 Terrain-Sternen geradezu lächerlich unterbewertet

Waldläufer
07.11.2006, 22:39
Was mir auch nicht ganz klar ist: wie sollen die Fledermäuse da überhaupt rein kommen? Über der Klappe ist bloß eine 10 x 10 cm große Öffnung, und die ist durch Äste versperrt.

Für Fledermausverhältnisse ist das ja schon fast ein Scheunentor!
Fledermäuse zwängen sich auch durch weit kleinere Spalten.
Auch 2 x 2 cm sind noch drin. Ich habe bei einem Bekannten ein Zwergfledermausquartier hinter einer Verkleidung gesehen, wo der "Eingangsspalt" gerade 1,3 cm breit war...

PlanetEarth
07.11.2006, 23:05
Zum Thema Fledermaus-Winterquartiere gabs am Sonntag (30.10.) einen Artikel im Kurier. Das betrifft Caches allerdings nur insofern, als es dabei um die angeblich frei zugänglichen Stollen in der Mitzi-Langer-Wand (unterhalb von Rodaun Rocks (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f5cb663c-87cc-436f-b4ff-dee4b9259b1e)) geht.
Frei zugänglich deshalb, weil Spassvögel die Absperrung vom Fledermausstollen zerstört haben, mit dem Ergebnis dass der Stollen wieder vermüllt wurde.

Ich war heute auf der Mitzi Langer Wand bouldern und habe mir bei der Gelegenheit erstmals das Stollensystem angesehen. Früher war das ja immer abgesperrt, jetzt ist die Klappe beim Eingang tatsächlich gewaltsam aufgebrochen worden und alles mit Graffiti besprayt (wie übrigens auch Teile der Wand).

Nachdem ich nur eine ganz schwache Taschenlampe dabei hatte, habe ich mich nicht allzu weit vorgewagt, aus Angst mich zu verlaufen. Wie ausgedehnt sind die Stollen eigentlich? Hat die wer von euch schon erkundet? Und wer hat sie angelegt, und zu welchem Zweck? Was mir auch nicht ganz klar ist: wie sollen die Fledermäuse da überhaupt rein kommen? Über der Klappe ist bloß eine 10 x 10 cm große Öffnung, und die ist durch Äste versperrt.

Fragen über Fragen - bittet erleuchtet mich!

ad Gavriel und off-topic: ViennAlpin ist mit 3,5 Terrain-Sternen geradezu lächerlich unterbewertet
Ich war vor ein paar Jahren drinnen :oops: :oops: Der Eingang wird zwar immer wieder zubetoniert, damals war er aber wieder aufgebrochen worden. Es ist recht weitläufig drinnen. Rechtwinkelig alles und ziemlich dreckig wars. Leute scheinen drinnen Parties gefeiert zu haben. Alles mit Fackeln, Kerzen etc. verrußt... Scheint einmal ein Bunker gewesen zu sein...

PlanetEarth

gavriel
08.11.2006, 00:03
Auch 2 x 2 cm sind noch drin. Ich habe bei einem Bekannten ein Zwergfledermausquartier hinter einer Verkleidung gesehen, wo der "Eingangsspalt" gerade 1,3 cm breit war...

Sogar in dünnen Bohrlöchern (in der Grösse des Verstecks vom "Wo bin ich") habe ich schon Fledermäuse gesehen.

gavriel
08.11.2006, 00:10
Nachdem ich nur eine ganz schwache Taschenlampe dabei hatte, habe ich mich nicht allzu weit vorgewagt, aus Angst mich zu verlaufen. Wie ausgedehnt sind die Stollen eigentlich? Hat die wer von euch schon erkundet? Und wer hat sie angelegt, und zu welchem Zweck?

Sie sind nicht so wahnsinnig weitläufig: Gesamtganglänge 138,5 m
Es liegt enorm viel Glas rum und aus den Wänden ragen rostige Metallstreben (auf denen die Holzbretter für die Bänke lagen).
Das ganze wurde als Luftschutzbunker benutzt. Ein Stück vor der vermauerten Türe müsste man eigentlich noch ein Loch von der Belüftung sehen.
In "Verborgener Wienerwald" von Bouchal/Wirth steht mehr drüber, da ist auch ein Plan drin.

PlanetEarth
08.11.2006, 01:26
Man versäumt aber nicht wirklich was. An die Glasscherben kann ich mich auch noch erinnern und es stank modrig und nach dem Üblichen...

PlanetEarth

styrian bastards
09.11.2006, 08:23
Dann aber wohl nicht im vollen Flug :wink:

Mogel
24.10.2007, 00:12
Saukalt is es schon. Schlafen die Tierchen heuer schon?

Waldläufer
24.10.2007, 23:44
Nö, noch nicht. Habe erst letze Woche einige beim fleißigen Winterspeckanfressen beobachten können (müssen).
Da es nun in den nächsten Tagen wieder ein paar Grad wärmer wird, werden sie sicher wieder unterwegs sein. Zur Zeit gilt es bei den Fledermäusen so viel wie möglich zu Fressen um genügend Reserven für den Winter anzulegen.

Ist aber schön, dass du an die Flattertiere denkst! 8)

theplank
25.10.2007, 08:47
komisch, irgendetwas haben die flatterer mit mir gemein ...

ime
25.10.2007, 09:29
Dass Mogel intensiv an dich denkt und Waldläufer dich beschützen will? :P

Pr3ach3rman
25.10.2007, 11:38
Dass Mogel intensiv an dich denkt und Waldläufer dich beschützen will? :P

Nö....Waldläufer muß ihm bein essen zusehn! :lol:

gebu
01.11.2007, 19:39
Ich werde meine Höhlencaches am Montag in den Winterschlaf schicken.

Waldläufer
01.11.2007, 20:10
Danke im Namen der dort ruhend wollenden Fledermäuse 8)

gavriel
01.11.2007, 23:56
Wäre schön, wenn die Burgenländischen Höhlen denselben Schutz erfahren täten.
In eine Cachebeschreibung reinschreiben, man soll nicht weiter reingehen, ist Unsinn, wenn man die Leute mit einer Dose erst mal in die Höhle gelockt hat.

Mogel
02.11.2007, 10:47
Ist der Cache denn wirklich IN der Bärenhöhle?

schurli
02.11.2007, 12:47
Hallo!

Eine kurze Frage an die, die schon mal meinen Lost Place-Darkness besucht haben bzw. an die, die sich mit den Tieren auskennen. Der Cache wurde letzten Dezember gelegt, aber ich habe damals dort wirklich keine Spuren von Fledermäusen, geschweige denn lebende, gesehen. Auch nicht im Jänner und im März. Über dem Eingang befindet sich eine Bahnlinie und eine Straße und die Stollen sind wirklich ziemlich groß und nicht nur von Geocachern in jeder Jahreszeit gut besucht. Sollte ich den zum Schutz der Tiere trotzdem über den Winter deaktivieren?

schurli
02.11.2007, 12:49
Ist der Cache denn wirklich IN der Bärenhöhle?

Siehe Hint bei dem Cache...

Lord Harry
02.11.2007, 16:07
Auch das Windy Hole (GCYQP7) ist ab heute im "Winterschlaf"!
Bitte haltet euch daran, sämtliche Logs in der Winterpause werden komentarlos gelöscht!
LH

gavriel
02.11.2007, 18:16
Ist der Cache denn wirklich IN der Bärenhöhle?

Laut Beschreibung schon. Wie dann die Koordinaten genau dort sein sollen, wo die Dose ist, frag ich mich.
Die Fledermäuse nur ein bißchen stören ist etwa so wie ein bißchen schwanger :wink:

gavriel
02.11.2007, 18:25
Hallo!

Eine kurze Frage an die, die schon mal meinen Lost Place-Darkness besucht haben bzw. an die, die sich mit den Tieren auskennen. Der Cache wurde letzten Dezember gelegt, aber ich habe damals dort wirklich keine Spuren von Fledermäusen, geschweige denn lebende, gesehen. Auch nicht im Jänner und im März. Über dem Eingang befindet sich eine Bahnlinie und eine Straße und die Stollen sind wirklich ziemlich groß und nicht nur von Geocachern in jeder Jahreszeit gut besucht. Sollte ich den zum Schutz der Tiere trotzdem über den Winter deaktivieren?


Die wenigsten Fledermäuse hängen frei beim Schlafen, die meisten Arten verkriechen sich in unglaublich winzigen Spalten. Die könnten da sein, ohne dass man sie sieht.

schurli
02.11.2007, 19:25
Danke gavriel!

Ich werde diesen Cache am Montag disablen. Die Tiere werden zwar sicher auch noch durch andere Besucher gestört werden, aber man muß ja nicht unbedingt noch mehr dazu bewegen
Wann sollte ich denn frühestens wieder enablen? Gibt es irgendeine Faustregel? Der letzte Winter war ja z.B. eigentlich nicht wirklich Winter.

Mogel
02.11.2007, 19:32
Die Tiere werden zwar sicher auch noch durch andere Besucher gestört werden

Stimmt, aber nur Geocacher und Burgenländer brüsten sich damit, eine Höhle mit dem Flakscheinwerfer taghell erleuchtet zu haben. :wink:

schurli
02.11.2007, 19:43
Stimmt, aber nur Geocacher und Burgenländer brüsten sich damit, eine Höhle mit dem Flakscheinwerfer taghell erleuchtet zu haben. :wink:

Geh Mogel, ich bin zwar ein burgenländischer Geocacher mit Flakscheinwerfer, aber bis jetzt habe ich noch niemand in Höhlen erleuchten können. Für das sind andere zuständig. :)

gavriel
02.11.2007, 21:10
Ich werde diesen Cache am Montag disablen. Die Tiere werden zwar sicher auch noch durch andere Besucher gestört werden, aber man muß ja nicht unbedingt noch mehr dazu bewegen
Wann sollte ich denn frühestens wieder enablen? Gibt es irgendeine Faustregel? Der letzte Winter war ja z.B. eigentlich nicht wirklich Winter.

Ich halt mich an die übliche Zeit von November bis April. Meist kommt der Winter eh erst dann :wink:

Abhalten kann man niemand, stimmt. Aber man liefert wenigstens kein schlechtes Beispiel.

PlanetEarth
02.11.2007, 22:01
Und was ist mit dem Cache im Bereich der Hohen Wand? Den kann ich jetzt wahrscheinlich auch aufs Frühjahr vertagen. (Und ich habe mich schon so auf die Malakoff beim Friedrich gefreut).

PlanetEarth

gavriel
02.11.2007, 22:06
Und was ist mit dem Cache im Bereich der Hohen Wand? Den kann ich jetzt wahrscheinlich auch aufs Frühjahr vertagen. (Und ich habe mich schon so auf die Malakoff beim Friedrich gefreut).

PlanetEarth

Der Besuch beim Friedrich ist wohl kaum an den Besuch bei einem Höhlencache gebunden, so blöd ist doch kein Wirt :wink:

gavriel
20.02.2008, 20:06
Und was ist mit dem Cache im Bereich der Hohen Wand? Den kann ich jetzt wahrscheinlich auch aufs Frühjahr vertagen. (Und ich habe mich schon so auf die Malakoff beim Friedrich gefreut).

PlanetEarth

Den Besuchern des Caches scheint es herzlich egal zu sein. Dabei wäre es dort gross genug für ein Winterquartier :(

Janus101
26.02.2008, 12:16
Wann "fängt" denn die Höhlensaison wieder an, bzw. wisst ihr, ob das warme Wetter zu einer Verkürzung des Winterschlafes führt?

Danke schon mal im Vorraus für eure Infos!

orotl
26.02.2008, 12:30
Wann "fängt" denn die Höhlensaison wieder an,
Offiziell am 1. April

bzw. wisst ihr, ob das warme Wetter zu einer Verkürzung des Winterschlafes führt?
Hängt von Gegend/Höhenlage und vielen anderen Randparametern ab und lässt sich mit Sicherheit nicht verallgemeinern.
Deswegen würde ich den 1. April so stehen lassen - bis dort hin sollten auch die letzten Langschläfer munter geworden sein.

orotl

Janus101
26.02.2008, 15:03
Ok, danke für deine Auskunft.

Da ich im Mitte Ende/März in die Slowakei fahre, werde ich mir anschauen, wie sie das dort vor Ort handhaben bzw. ggf. keine Höhlen-Caches suchen.

gavriel
26.02.2008, 16:44
Wann "fängt" denn die Höhlensaison wieder an, bzw. wisst ihr, ob das warme Wetter zu einer Verkürzung des Winterschlafes führt?

Danke schon mal im Vorraus für eure Infos!

Das Warme Wetter kann locker noch mal ganz schnell ein Ende finden. Von der derzeitigen Hitze sollte man sich nicht blenden lassen.

Waldläufer
15.04.2008, 14:59
Ich habe gerade das steirische Naturhöhlengesetz vor mir liegen.

Nur mal so als Hinweis:

§ 7
Erforschung und Befahrungen von Naturhöhlen, die unter den Schutz dieses Gesetzes gestellt sind, dürfen nur mit Zustimmung des Bundesdenkmalamtes durchgeführt werden. Diese Zustimmung kann auch juristischen Personen und öffentlichen Anstalten erteilt werden.

Für die Erteilung von Erforschungs- und Befahrungsbewilligungen ist wiederum die Bezirksverwaltungsbehörde zuständig.
Für Höhlen, die als Winterquartiere für Fledermäuse ausgewiesen sind, sind Befahrungsbewilligungen für die Zeit zwischen 1. Oktober und 15. Mai nicht zu erteilen.


Anmerkung:
Ausnahmebewilligungen kann man bei der Naturschutzabteilung beantragen, wenn man Fledermäuse im Winterquartier erforscht.

hman27
15.04.2008, 15:02
Hab dazu 2 Fragen:

Sind solche Höhlen ausgewiesen, oder gilt dieses Gesetz für jede Höhle.

Also Höhlencaches erst ab 15.Mai wieder aktivieren?

Mogel
15.04.2008, 15:18
15. Mai? Na Servas, da pflegt es in Österreich schon über 30 Grad zu haben. Ob da wirklich noch wer pennt?

Pr3ach3rman
15.04.2008, 15:54
Also wenns am 15. Mai schon über 30 Grad hat verkriech ICH mich zum schlafen in ne Höhle :-)

Waldläufer
15.04.2008, 20:34
Hab dazu 2 Fragen:

Sind solche Höhlen ausgewiesen, oder gilt dieses Gesetz für jede Höhle.

Da extra darauf hingewiesen wird, dass Naturhöhlen die unter Schutz dieses Gesetz gestellt sind..., müsste es auch Naturhöhlen geben, die nicht unter dem Schutz dieses Gesetzes gestellt sind. Ich kann ja morgen noch mal nachlesen...

Uns allen ist ja schon aufgefallen, dass bei manchen Höhlen ein Schild "Geschützte Höhle" angebracht ist, und bei manchen nicht.

Vielleicht stehen erstere unter dem Schutz des Höhlenschutzgesetz und die anderen nicht.
Bei der Drachenhöhle ist aber z.B. ein Schild angebracht, auf dem "Naturdenkmal" oder "Denkmalschutz" steht. Jedenfalls steht da nichts davon, dass man die Höhle nicht betreten darf - soweit ich mich erinnere...

Aber an keiner Höhle steht, dass sie als "Winterquartier für Fledermäuse" ausgewiesen ist.

Ist mal wieder alles sehr schwammig und undurchsichtig....

15. Mai finde ich aus fledermauskundlicher Sicht auch recht spät - da hocken die Fledermausfrauen ja schon in den Wochenstuben und bringen bald ihre Jungen zur Welt..

cezanne
15.04.2008, 20:53
Bei der Drachenhöhle ist aber z.B. ein Schild angebracht, auf dem "Naturdenkmal" oder "Denkmalschutz" steht. Jedenfalls steht da nichts davon, dass man die Höhle nicht betreten darf - soweit ich mich erinnere...


Doch, wobei es auch schon unten wo der Weg beginnt eine Beschilderung, die darauf hinweist - ohne Fuehrung und ohne Genehmigung ist der Besuch der Drachenhoehle grundsaetzlich verboten. Die Fuehrungen beginnen auch stets erst im Mai.

Die Personen, die sich bei der Drachenhoehle an die Schilder halten, kannst Du aber vermutlich an den Fingern einer Hand abzaehlen, und wenn ich mir die vielen Fotos anschaue, die z.B. ihr im Winter gemacht habt, dann glaube ich auch nicht, dass ein Besuch im April da noch Schaden anrichten kann, der nicht schon vorher bestand.


Mir war die von Dir zitierte Stelle des Gesetzes uebrigens schon vorab bekannt. Da ich ohnedies keine Hoehle kenne, die aus Fledermausgruenden unter Naturschutz steht, und bei der ein Betreten ohne Genehmigung im Sommer erlaubt ist, spielt der genaue Zeitraum, der im Gesetz genannt ist, wohl ohnedies nicht die grosse Rolle. Ich denke der 15. Mai steht da, um sicherzugehen, dass auch in sehr kalten und langen Wintern der Zeitraum mit Garantie passt - den Beamten soll vermutlich keine Einzelfallentscheidung abverlangt werden.


Cezanne

gavriel
15.04.2008, 21:38
Die Drachenhöhle ist ja ohnehin ein Spezialfall. Betreten im Prinzip verboten, dennoch wurden lange unten sogar Fackeln verkauft.
Auch an der Bleiweissgrube scheint es lange Zeit den Fackelunsinn gegeben zu haben.

Sinnvoll wäre auch ein konsequenter Schutz der Wochenstuben, zum Beispiel gegen den Einsatz von giftigen Holzschutzfarben.

Waldläufer
15.04.2008, 21:56
Doch, wobei es auch schon unten wo der Weg beginnt eine Beschilderung, die darauf hinweist - ohne Fuehrung und ohne Genehmigung ist der Besuch der Drachenhoehle grundsaetzlich verboten. Die Fuehrungen beginnen auch stets erst im Mai.

Man muss nicht zwingend diesen Weg gehen.

und wenn ich mir die vielen Fotos anschaue, die z.B. ihr im Winter gemacht habt,

Wer ist "ihr"? Welche Fotos meinst du?

Mir war die von Dir zitierte Stelle des Gesetzes uebrigens schon vorab bekannt.

Das denke ich mir, schließlich habe ich keine Weltneuheit verkündet :P

Wieso hast du dann nicht Janus Frage mit diesem Zitat beantwortet?!

Ich denke der 15. Mai steht da, um sicherzugehen, dass auch in sehr kalten und langen Wintern der Zeitraum mit Garantie passt - den Beamten soll vermutlich keine Einzelfallentscheidung abverlangt werden.

Wie oben schon erwähnt, es war "nur mal so ein Hinweis" - was der/die Einzelne daraus macht, bleibt ihm/ihr überlassen.

Wahrscheinlich kennst du auch die Strafen, für die, die sich nicht an das Naturhöhlengesetz halten und gar Schaden anrichten.
Wenn nicht, kann ich morgen den genauen Wortlaut rezitieren.

Waldläufer
15.04.2008, 22:02
Sinnvoll wäre auch ein konsequenter Schutz der Wochenstuben, zum Beispiel gegen den Einsatz von giftigen Holzschutzfarben.

Richtig. In vielen Bundesländern wurde/wird ein Fledermausquartierbetreuernetz aufgebaut. Die katholische und evangelische Kirche kennt schon längst die Problematik und arbeitet allerorts in der Regel gut mit Fledermausschützern zusammen.

Wer gerne Fledermausquartierbetreuer werden möchte, kann sich an die örtlichen Fledermausschüter/-kundler wenden.

Schwieriger ist es die Wochenstuben in den Privathäusern ausfindig zu machen und zu schützen.

gavriel
15.04.2008, 22:06
Liste (http://www.bergundnaturwacht.at/website/websitemodul/upload/460752408_nathliste.pdf) der geschützten Höhlen in der St.Eiermark
salzburg (http://www.salzburg.gv.at/recht-3-06.pdf)

Waldläufer
15.04.2008, 22:11
Liste (http://www.bergundnaturwacht.at/website/websitemodul/upload/460752408_nathliste.pdf) der geschützten Höhlen in der St.Eiermark

Leider steht da nichts über den Grund des Schutzes, die zu schützenden Schutzgüter...

cezanne
15.04.2008, 22:18
Doch, wobei es auch schon unten wo der Weg beginnt eine Beschilderung, die darauf hinweist - ohne Fuehrung und ohne Genehmigung ist der Besuch der Drachenhoehle grundsaetzlich verboten. Die Fuehrungen beginnen auch stets erst im Mai.

Man muss nicht zwingend diesen Weg gehen.


Ja, ich weiss. Ich schrieb "auch schon unten". Oben gibt es auch eine Beschilderung.



Wer ist "ihr"? Welche Fotos meinst du?


Ich meinte u.a. Fotos von der Tour, auf der Du mit gebu warst. Es gibt auch viele Fotos von gebu von einer Tour im Dezember und viele Fotos der Teilnehmer der grossen Tour als der Drachenschanze Cache neu versteckt wurde.

Einige dieser Fotos zeigen Fledermaeuse und da wurde wohl notwendigerweise mit Blitz gearbeitet, und es wurde bis ans Ende des langen Hauptgangs gegangen.
Der Aufruf zur Nachahmung liegt auf der Hand.



Mir war die von Dir zitierte Stelle des Gesetzes uebrigens schon vorab bekannt.

Das denke ich mir, schließlich habe ich keine Weltneuheit verkündet :P


Eh nicht - mir war nur nicht so recht klar, wieso Du dieses Zitat genau jetzt gebracht hattest. Das Thema gab es ja schon oft und Du hattest es davor nie gebracht.



Wieso hast du dann nicht Janus Frage mit diesem Zitat beantwortet?!


Erstens fragte Janus nicht ueber die Steiermark und die NSG sind regional sehr verschieden und zweitens haette ich keine Lust auf Googelei gehabt, um Links rauszusuchen, die jeder selbst auch suchen kann.




Wahrscheinlich kennst du auch die Strafen, für die, die sich nicht an das Naturhöhlengesetz halten und gar Schaden anrichten.
Wenn nicht, kann ich morgen den genauen Wortlaut rezitieren.

Ja, ich kenne die Strafen. Im Fall der Drachenhoehle scheint es mir jedenfalls nicht so zu sein, dass auch nur eine Person sich darum kuemmert, dass die Hoehle nicht betreten wird, denn dort herrscht ein Touristenauflauf sondergleichen.


Ich kann immer noch nicht genau nachvollziehen, was Du mit Deinem Posting von heute genau beabsichtigst.

Schau Dir Deine eigenen Logs von Hoehlencaches an.

Cezanne

Waldläufer
15.04.2008, 22:52
Ja, ich weiss. Ich schrieb "auch schon unten". Oben gibt es auch eine Beschilderung.

Ich habe keine Schild gesehen, auf dem dezidiert stand, dass das Betreten der Drachenhöhle verboten ist - nicht einmal unmittelbar an der Drachenhöhle. Wenn dem Land so daran gelegen ist, bestimmte Höhlen zu schützen und das Betreten zu verbieten, dann sollte das auch AUFFÄLLIG am Höhleneingang bekanntgemacht werden.

Ich meinte u.a. Fotos von der Tour, auf der Du mit gebu warst.

Keine Ahnung wo und was du gesehen hast, jedenfalls wurden die nicht im Rahmen von Geocaching veröffentlicht und der Grund des Besuchs der Drachenhöhle hatte auch nichts mit Geocaching zu tun...
Mehr möchte ich dazu nichts sagen, da die Sache noch nicht abgeschlossen ist.

Einige dieser Fotos zeigen Fledermaeuse und da wurde wohl notwendigerweise mit Blitz gearbeitet, und es wurde bis ans Ende des langen Hauptgangs gegangen.
Der Aufruf zur Nachahmung liegt auf der Hand.

Deshalb sollte man stets darauf hinweisen, dass Fledermäuse im Winterschlaf nur von kundigen Personen aufgesucht werden dürfen/sollten.
Übrigens stört der Blitz einer Kamera eine Fledermaus im Torpor weniger, als wenn man sie etwas länger anleuchtet und sie gar beim Betrachten anatmet.

Eh nicht - mir war nur nicht so recht klar, wieso Du dieses Zitat genau jetzt gebracht hattest. Das Thema gab es ja schon oft und Du hattest es davor nie gebracht.

Ich hatte das Gesetz bisher nicht aufgeschlagen vor mir liegen.
Außerdem gibt es immer wieder "Neulinge", die sich mit dem Thema bisher noch nicht auseinander gesetzt haben.

Ja, ich kenne die Strafen. Im Fall der Drachenhoehle scheint es mir jedenfalls nicht so zu sein, dass auch nur eine Person sich darum kuemmert, dass die Hoehle nicht betreten wird, denn dort herrscht ein Touristenauflauf sondergleichen.

Das ist leider bei jeder Höhle so. Im Falle der Drachenhöhle scheint es aber anscheinend keinen negativen Einfluss auf die Fledermäuse zu haben - weshalb berichte ich demnächst an anderer Stelle.
So schlimm ist der "Touristenauflauf" auch wieder nicht, da der Besuch der Höhle mit einem doch relativ zeitaufwendigen Marsch verbunden ist.

Ich kann immer noch nicht genau nachvollziehen, was Du mit Deinem Posting von heute genau beabsichtigst.

Ich wollte nur den gesetzlichen Aspekt bekannt machen - nicht mehr und nicht weniger. Niemanden verurteilen oder bekehren.

Schau Dir Deine eigenen Logs von Hoehlencaches an.

Mir ist der "Nachnahmeffekt" durchaus bewusst.
Deshalb halte ich mich mit Höhlencaches auch zurück. In diesem Winter war ich direkt neben einigen Caches, die ich absichtlich nicht geloggt habe.
(Sie waren eh "im Winterschlaf").
Ich war aber auch nicht wegen den Caches dort, sondern wegen den Fledermäusen und hatte in 95% der Fälle auch eine Genehmigung dafür.

orotl
15.04.2008, 22:54
Wer ist "ihr"? Welche Fotos meinst du?


Ich meinte u.a. Fotos von der Tour, auf der Du mit gebu warst. Es gibt auch viele Fotos von gebu von einer Tour im Dezember und viele Fotos der Teilnehmer der grossen Tour als der Drachenschanze Cache neu versteckt wurde.

Einige dieser Fotos zeigen Fledermaeuse und da wurde wohl notwendigerweise mit Blitz gearbeitet, und es wurde bis ans Ende des langen Hauptgangs gegangen.
Da fühle ich mich angesprochen:
Während des ganzen Spaziergangs habe ich vielleicht 2 oder 3 Fledermäuse gesehen und die waren so hoch oben dass ichs eher erraten habe als definitiv bestimmen konnte.

Und was Blitzen und Lärm angeht halte ich mich an die Aussagen der Höhlenführer der Lurgrotte: vollkommen egal.
Die Fledermäuse reagieren nur auf Temperaturschwankungen, sprich wennst nahe hinkommst um sie eventuell zu fotographieren und sie dabei anhauchst wirds kritisch.
Und die Gefahr besteht in der Drachenhöhle definitiv nicht.

Der Aufruf zur Nachahmung liegt auf der Hand.
Wenn in der Höhle wirklich Bedarf besteht die Fledermäuse zu schützen dann wäre es zumindest angebracht am Eingang ein entsprechendes Schild so anzubringen dass man es auch gut sieht, mir ist keines aufgefallen?

orotl

cezanne
15.04.2008, 23:11
Ich habe keine Schild gesehen, auf dem dezidiert stand, dass das Betreten der Drachenhöhle verboten ist - nicht einmal unmittelbar an der Drachenhöhle. Wenn dem Land so daran gelegen ist, bestimmte Höhlen zu schützen und das Betreten zu verbieten, dann sollte das auch AUFFÄLLIG am Höhleneingang bekanntgemacht werden.


Es gibt ein Schild - auffaellig ist es nicht, das hatte ich auch nicht behauptet.



Ich meinte u.a. Fotos von der Tour, auf der Du mit gebu warst.

Keine Ahnung wo und was du gesehen hast, jedenfalls wurden die nicht im Rahmen von Geocaching veröffentlicht und der Grund des Besuchs der Drachenhöhle hatte auch nichts mit Geocaching zu tun...


Das habe weder vermutet noch Dir unterstellt. Die Links zu den Fotos sind aber Geocachern zugaenglich und nur darauf bezog ich mich.



Deshalb sollte man stets darauf hinweisen, dass Fledermäuse im Winterschlaf nur von kundigen Personen aufgesucht werden dürfen/sollten.
Übrigens stört der Blitz einer Kamera eine Fledermaus im Torpor weniger, als wenn man sie etwas länger anleuchtet und sie gar beim Betrachten anatmet.


Ist mir bekannt. Ich wollte mit dem Verweis auf die Fotos nur darauf hinaus, dass Besuche in der Drachenhoehle im Winter (und da geht es eben nicht darum, ob der Schutzzeitraum nun am 1.4. oder am 15.5. endet) auch in Geocacherkreisen keine Seltenheit sind.



Ich hatte das Gesetz bisher nicht aufgeschlagen vor mir liegen.
Außerdem gibt es immer wieder "Neulinge", die sich mit dem Thema bisher noch nicht auseinander gesetzt haben.


Ja, klar gibt es die immer wieder. Nur wunderte mich, dass Du mich fragst, wieso ich nicht mit diesem Gesetz auf eine Anfrage von Janus geantwortet habe. Ich war auch nicht davon ausgegangen, dass Du Mitte April eine Anfrage vom Februar beantwortest und hatte daher einen speziellen neuen Anlass erwartet.




[quote]Ja, ich kenne die Strafen. Im Fall der Drachenhoehle scheint es mir jedenfalls nicht so zu sein, dass auch nur eine Person sich darum kuemmert, dass die Hoehle nicht betreten wird, denn dort herrscht ein Touristenauflauf sondergleichen.

Das ist leider bei jeder Höhle so.


Dem kann ich nicht zustimmen. Bei den Hoehlen, an denen ich ansonsten vorbei kam und die keine Schauhoehlen sind (Lurgrotte z.B.) habe ich noch nie solche Auflaeufe gesehen wie kuerzlich bei der Drachenhoehle als ich das 1. und einzige Mal in der Gegend war (der Tag war sehr sonnig und ich traute meinen Augen nicht in bezug auf die Zahl der Leute dort).



Im Falle der Drachenhöhle scheint es aber anscheinend keinen negativen Einfluss auf die Fledermäuse zu haben - weshalb berichte ich demnächst an anderer Stelle.


Den Eindruck habe ich eben auch gewonnen, dass die kundigen Personen es bei der Drachenhoehle offenbar nicht als problematisch ansehen die Hoehle auch im Winter zu besuchen. Das Gesetzt betrifft diese Hoehle allerdings genauso.



So schlimm ist der "Touristenauflauf" auch wieder nicht, da der Besuch der Höhle mit einem doch relativ zeitaufwendigen Marsch verbunden ist.


Siehe oben - im Winter bei Eis und Schnee sicher nicht, bei Sonnenschein sehr wohl. Jemand Normalsterblicher schafft den Aufstieg und den Abstieg rasch.



Ich wollte nur den gesetzlichen Aspekt bekannt machen - nicht mehr und nicht weniger. Niemanden verurteilen oder bekehren.


Als Letzteres habe ich es nicht verstanden. Ich fand es nur merkwuerdig, dass Du nach einigen Jahren der Diskussion heute ploetzlich mit diesem Link daherkommst. Das sah irgendwie so aus, als sei Dir neu was dort steht, was mich aber auch wieder gewundert haette.

Schau Dir Deine eigenen Logs von Hoehlencaches an.



Mir ist der "Nachnahmeffekt" durchaus bewusst.
Deshalb halte ich mich mit Höhlencaches auch zurück. In diesem Winter war ich direkt neben einigen Caches, die ich absichtlich nicht geloggt habe.
(Sie waren eh "im Winterschlaf").


Ich sprach nicht von Hoehlencaches-Besuchen im Winter (die sind fuer mich sowieso absolut tabu), sondern von solchen im Sommer.




Ich war aber auch nicht wegen den Caches dort, sondern wegen den Fledermäusen und hatte in 95% der Fälle auch eine Genehmigung dafür.

Wir reden ueber verschiedene Themen, aber Du brauchst Dich sowieso nicht zu rechtfertigen vor mir.
Ich bin auch ganz sicher nicht jemand, der Dir etwas ueber Hoehlen oder Fledermausschutz erzaehlen kann bzw. moechte. Ich wollte Dir nur widerspiegeln, dass die Aussagen, die Du von Dir gibst, und Deine Handlungen nicht immer so recht zusammenpassen (und das gilt auch fuer einige andere Cacher).


Cezanne

cezanne
15.04.2008, 23:19
Da fühle ich mich angesprochen:
Während des ganzen Spaziergangs habe ich vielleicht 2 oder 3 Fledermäuse gesehen und die waren so hoch oben dass ichs eher erraten habe als definitiv bestimmen konnte.


Ich habe persoenlich im Fall der Drachenhoehle keine Bedenken was die Fledermaeuse betrifft.

Tatsache ist aber, dass es sowohl beim Startpunkt zur Drachenhoehle, an dem Ihr (Du und die anderen die mit waren) losgegangen seid als auch direkt bei der Hoehle eine entsprechende Beschilderung vorhanden ist.
Das Schild unten ist sogar sehr ausfuehrlich und beschreibt Verhaltensregeln und ist nicht so ein recht altes gruenes hoehlentypisches Eingangsportal-Schild. Der Zeitraum aus dem Naturschutzgesetz 1.10.-15.5. ist dort vermerkt.



Wenn in der Höhle wirklich Bedarf besteht die Fledermäuse zu schützen dann wäre es zumindest angebracht am Eingang ein entsprechendes Schild so anzubringen dass man es auch gut sieht, mir ist keines aufgefallen?


Inwieweit dieser Bedarf besteht, koennen andere besser beurteilen. Ich beziehe mich nur darauf, dass eine Beschilderung existiert, die mit dem von Waldlaeufer zitierten Text konform geht.

Ausserdem ist die Diskussion wie wir beiden wissen akademisch.
Du weisst sehr gut, dass auch im Sommer ein Betreten der Drachenhoehle ohne Fuehrung und ohne Ausnahmegenehmigung nicht gestattet ist, und dass es im Fall der Weizklammhoehlen noch rigider aussieht, denn dort gibt es ueberhaupt keinen Fuehrungsbetrieb.


Cezanne

Waldläufer
16.04.2008, 00:32
Ich war auch nicht davon ausgegangen, dass Du Mitte April eine Anfrage vom Februar beantwortest und hatte daher einen speziellen neuen Anlass erwartet.

Nö, es gab keinen speziellen Anlass. Ich hatte nur zufällig das Gesetz vor mir liegen und dachte, es wäre für den ein oder anderen interessant, diesen Auszug zu lesen.


Den Eindruck habe ich eben auch gewonnen, dass die kundigen Personen es bei der Drachenhoehle offenbar nicht als problematisch ansehen die Hoehle auch im Winter zu besuchen. Das Gesetzt betrifft diese Hoehle allerdings genauso.

"Kundige Leute" finden offenbar das Betreten von jeder Höhle zu jeder Zeit problematisch :wink: .

Dass die Aussagen, die Du von Dir gibst, und Deine Handlungen nicht immer so recht zusammenpassen (und das gilt auch fuer einige andere Cacher).

Nobody is perfect - aber ich arbeite daran :wink:

Waldläufer
16.04.2008, 00:41
Ich würde mir wünschen, dass an jeder Höhle ein Schild angebracht wird, dass über die Problematik des Höhlentourismus aufklärt.
Auf jeden Fall sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass man auf gar keinen Fall Feuer in Höhlen machen sollte! (U.a. damit die Fledis nicht an einer Rauchgasvergiftung sterben - viele Fledermäuse sieht man nicht, da sie sich in Spalten verkriechen.

Höhlen vergittern ist auch nicht immer optimal. Zum einen lockt das Neugierige mit krimineller Energie an, die dann das Gitter aufbrechen und zum zweiten mögen manche Fledermäuse keine Gitter (vor allem unkorrekt angebrachte) und ziehen um.

Das Höhlenportal zumauern ist meistens auch eher schlecht, da sich dadurch das Höhlenklima verändert und die Höhle oft zu warm wird - dann wird diese Höhle von einigen Fledermausarten auch nicht mehr genutzt.

cezanne
16.04.2008, 09:36
Ich würde mir wünschen, dass an jeder Höhle ein Schild angebracht wird, dass über die Problematik des Höhlentourismus aufklärt.


Naja, Schilder gibt es schon jetzt vielfach, gelesen werden sie selten und befolgt noch seltener.


Auf jeden Fall sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass man auf gar keinen Fall Feuer in Höhlen machen sollte! (U.a. damit die Fledis nicht an einer Rauchgasvergiftung sterben - viele Fledermäuse sieht man nicht, da sie sich in Spalten verkriechen.


Ich glaube mich zu erinnern, dass dieses Verbot z.B. im Fall der Drachenhoehle auf dem unteren, sehr ausfuehrlichen Schild sogar draufsteht. Der Fackelverkauf, den gavriel erwaehnte, zeigt aber wie ernst solche Dinge genommen werden, wenn es auch um ein Beispiel geht, das nicht mehr aktuell ist.

Vermutlich wuerde es mehr bringen Pfadfindergruppen etc aufzuklaeren in bezug auf Feuer, denn die halte ich fuer die passendere Zielgruppe was das Feuermachen betrifft als Geocacher.


Bei Hoehlen wie der Drachenhoehle in der es ja Fuehrungen gibt, kommt Zumauern sowieso nicht in Frage.


Cezanne

cezanne
16.04.2008, 09:53
"Kundige Leute" finden offenbar das Betreten von jeder Höhle zu jeder Zeit problematisch :wink: .


Ganz so kann es ja wohl nicht sein - es scheint davon abzuhaengen wer (und aus welchem Grund) jemand eine Hoehle betritt. Manchmal scheint es mir mehr um Geschaeftemacherei zu gehen (z.B. Hoehlenmentaltraining).

Cezanne

Waldläufer
16.04.2008, 12:58
Naja, Schilder gibt es schon jetzt vielfach, gelesen werden sie selten und befolgt noch seltener.

Ich war schon bei vielen Höhlen in der Steiermark - aufklärende Schilder unmitelbar am Höhleneingang habe ich nirgends gesehen. Bestenfalls das Schild "Geschützte Höhle" mit Verboten (darunter auch Feuermachen).
Ich denke Aufklärung ist besser als Verbote. Welcher Ottonormalbürger kann schon das Feuerverbot in Höhlen verstehen, wenn "da drin eh nix brennen kann"?

Vermutlich wuerde es mehr bringen Pfadfindergruppen etc aufzuklaeren in bezug auf Feuer, denn die halte ich fuer die passendere Zielgruppe was das Feuermachen betrifft als Geocacher.

Ich habe neulich einen Einblick in die "Lehrinhalte" einer Pfadfindergruppe erhalten. Denen brauchen wir in punkto Feuermachen in der Natur nix erzählen, da sie vom Gruppenleiter aufgeklärt werden. Ein Pfadfinder aus einer ordentlichen Pfadfindergruppe hat wahrscheinich mehr Ahnung von Feuermachen in der Natur als die meisten der heutigen Geocacher.

Waldläufer
16.04.2008, 13:05
"Kundige Leute" finden offenbar das Betreten von jeder Höhle zu jeder Zeit problematisch :wink: .


Ganz so kann es ja wohl nicht sein - es scheint davon abzuhaengen wer (und aus welchem Grund) jemand eine Hoehle betritt. Manchmal scheint es mir mehr um Geschaeftemacherei zu gehen (z.B. Hoehlenmentaltraining).

Cezanne

Ich spreche immer von freizugänglichen Naturhöhlen nicht von privaten Schauhöhlen, die als Unternehmen geführt werden.

cezanne
16.04.2008, 13:17
"Kundige Leute" finden offenbar das Betreten von jeder Höhle zu jeder Zeit problematisch :wink: .


Ganz so kann es ja wohl nicht sein - es scheint davon abzuhaengen wer (und aus welchem Grund) jemand eine Hoehle betritt. Manchmal scheint es mir mehr um Geschaeftemacherei zu gehen (z.B. Hoehlenmentaltraining).

Cezanne

Ich spreche immer von freizugänglichen Naturhöhlen nicht von privaten Schauhöhlen, die als Unternehmen geführt werden.

Aus Naturschutzsicht besteht fuer mich da kein Unterschied.


Cezanne

cezanne
16.04.2008, 13:25
Naja, Schilder gibt es schon jetzt vielfach, gelesen werden sie selten und befolgt noch seltener.

Ich war schon bei vielen Höhlen in der Steiermark - aufklärende Schilder unmitelbar am Höhleneingang habe ich nirgends gesehen. Bestenfalls das Schild "Geschützte Höhle" mit Verboten (darunter auch Feuermachen).


Das hatte ich gemeint. Mir war nicht klar, dass Du mit Aufklaerung meinst, dass begruendet werden soll, wieso kein Feuer gemacht werden soll.
Den Grund hierfuer nahm ich als selbstverstaendlich und naheliegend an.

Was Schilder allgemein betrifft, faende ich es wichtiger, dass der Text konsistent mit Informationen ist, die man an anderer Stelle findet.
Wenn, wie im Fall von Drachenhoehle und Frauenmauerhoehle, vor Ort Schilder existieren, die eine Begehung nur mit Fuehrer gestatten, man diese Hoehlen
aber nicht in Wanderfuehrern und auf Wanderwebseiten unter frei zugaenglich gelistet findet, sondern auch auf Webseiten von Hoehlenvereinen,
dann sieht es schlecht auf mit dem Ernstnehmen solcher Schilder und man bekommt das Gefuehl, dass es vorwiegend um Haftungsfragen, Gefahrenabwendung oder auch eine Einnahmequelle geht und nicht um Hoehlenschutz.

Zusaetzlich verwirrt es natuerlich, wenn in als geschuetzte Hoehlen gelisteten Hoehlen sogar im Februar/Maerz Leute gegen viel Geld Stellen besuchen duerfen, die dem normalen Hoehlenbesucher nicht mal im Sommer gezeigt werden.


Ich denke Aufklärung ist besser als Verbote. Welcher Ottonormalbürger kann schon das Feuerverbot in Höhlen verstehen, wenn "da drin eh nix brennen kann"?


Ich glaube hier habe ich wieder das Problem, dass ich mich nur schwer vorstellen kann, was der von Dir zitierte "Ottonormalbuerger" nun verstehen kann und was nicht.



Vermutlich wuerde es mehr bringen Pfadfindergruppen etc aufzuklaeren in bezug auf Feuer, denn die halte ich fuer die passendere Zielgruppe was das Feuermachen betrifft als Geocacher.

Ich habe neulich einen Einblick in die "Lehrinhalte" einer Pfadfindergruppe erhalten. Denen brauchen wir in punkto Feuermachen in der Natur nix erzählen, da sie vom Gruppenleiter aufgeklärt werden. Ein Pfadfinder aus einer ordentlichen Pfadfindergruppe hat wahrscheinich mehr Ahnung von Feuermachen in der Natur als die meisten der heutigen Geocacher.

An den meisten Orten in der Natur ist das Feuermachen aber verboten (wenn man nicht ein spezielles Abkommen mit dem Grundeigentuemer hat). Das Bescheidwissen um die Gefahren und das richtige Machen von Feuer ist ein zweites Thema.

Es gibt im Internet hinreichend viele Pfadfinderfotos mit Lagerfeuern ziemlich direkt vor Hoehlen (ich sprach nicht von Feuern in der Hoehle selbst).

Der durchschnittliche Geocacher wird im Zusammenhang mit der Ausuebung von Geocaching wohl eher selten in die Situation kommen ein Lagerfeuer errichten zu muessen. Es spielt also keine grosse Rolle, welche Fertigkeiten und Kenntnisse in dieser Beziehung vorhanden sind. Wenn es jemand im Zusammenhang mit anderen Aktivitaeten macht, dann rechne ich es nicht dem Geocaching zu. Das war es was ich gemeint hatte und nicht, dass Geocacher besser ueber Feuer Bescheid wissen als Pfadfinder.


Cezanne

gavriel
16.04.2008, 18:54
In fast jeder Höhle (sobald man aufrecht drin stehen kann) findet man mehr oder minder regelmässig benutzte Feuerstellen im Eingangsbereich (zumindest unter der Trauflinie). Das ist leider eine Unsitte, die man den Leuten kaum austreiben kann. Dabei hocken sie dort selber im Qualm, was sie wahrscheinlich merken, weil dabei häufig auch noch gesoffen wird.

BeVeMa
16.04.2008, 19:11
Dabei hocken sie dort selber im Qualm, was sie wahrscheinlich [glow=red:9788ef7d8e]überhauptnicht[/glow:9788ef7d8e] merken, weil dabei häufig auch noch gesoffen wird.

cosheen
25.09.2010, 11:05
Hallo zusammen!

Ich finde diesen Aufruf äusserst wichtig!
Jetzt ist es doch schon etwas her, als der Aufruf gestartet wurde, und ich wollte nachfragen, ob sich das denn etabliert hat.

Grüße, cosheen

BeVeMa
25.09.2010, 11:33
Hi,
wenn du mit "etabliert" meinst, dass viele Höhlencaches in der Zeit des Winterschlafes ausgeschaltet werden, dann ja. Es ist ja nicht etwas, dass man 1x macht und dann ist es erledigt, sondern die Idee ist, in der warmen Jahreszeit den Zugang zu erlauben, und in der kalten Jahreszeit nicht. Man muss also die Caches immer umschalten.

Ich sehe nicht viel Zusatznutzen im Ausschalten, denn IMHO gehen derartig wenig Cacher in Höhlen, dass es auf die wenigen auch nicht ankommt. Und die Nicht-Cacher erreicht man damit ohnehin nicht.

Die Regel des Nichtaufweckens (Atem, Fackel) erscheint mir wichtiger. Denn ich habe auch schon im Winter schlafende Fledermäuse gesehen, aber sie eben dann (genauso wie im Sommer) ungestört gelassen. Und Fackeln sind mittlerweile überhaupt verpönt und verboten.

cosheen
25.09.2010, 11:46
Ja, ich hab mich gefragt, ob sich die Idee durchgesetzt hat, und sich auch großflächig, die Höhlencache-Owner daran halten.

Es gibt ja viele Tiere die Winterschlaf, oder Winterruhe halten. Bei allen wärs wichtig, wenn sie ihre Ruhe hätten ;)

Somit ist es wirklich fast wichtiger, den Suchenden nahe zu legen, wie man sich verhalten sollte.

Danke für die schnelle Antwort :)

BeVeMa
28.09.2010, 12:55
Wobei natürlich ein ausgeschalteter Cache die Sucher wirkungsvoller fernhält als der Aufruf ans Gewissen. Denn der Sucher kann ja nicht wissen, ob die Dose nicht zur Wartung entfernt wurde. Was andererseits die Verwüstung umso grösser machen würde, weil in einer gesperrten Höhle nach einem nicht vorhandenen Cache gesucht wird

schuhhirsch
28.09.2010, 13:20
Ich würd's gut finden, wenn Höhlencaches zumindest Kurzmultis wären, wo der Owner - neben der Deaktivierung - auch die erste Stage einsammeln würde, damit auch die (un/absichtlichen) Ignoranten ihrer Chance, Fledermäuse zu stören, beraubt werden. Das selbe mit Lost Places, übrigens.

PlanetEarth
28.09.2010, 19:38
Es würde genügen an die Vernunft zu Appellieren und ggf. Anzudrohen die Logs zu löschen.

PlanetEarth

gavriel
29.09.2010, 06:48
An die Vernunft appellieren bringt wenig. Verbote kümmern viele Cacher einen Schmarrn, siehe LPs.
Erste Stage einsammeln dürfte auch problematisch sein, da müsste man erst wieder die Zustimmung einholen, dass man ein Schild oder eine Tafel abschrauben darf oder zu zählende Objekte umschneiden ... ;)

BeVeMa
29.09.2010, 09:08
Es würde genügen an die Vernunft zu Appellieren und ggf. Anzudrohen die Logs zu löschen.

PlanetEarth

Das ist ein interessanter Punkt:
Die oberste Regel (wie bei MOCs gelernt) lautet ja:
physischer Fund schlägt alle Zugangserfordernisse, man hat das Log-Recht.

Darf man Logs bei ausgeschaltetem Cache löschen ;) ?

schuhhirsch
29.09.2010, 16:19
Es würde genügen an die Vernunft zu Appellieren und ggf. Anzudrohen die Logs zu löschen.

PlanetEarth

Das ist ein interessanter Punkt:
Die oberste Regel (wie bei MOCs gelernt) lautet ja:
physischer Fund schlägt alle Zugangserfordernisse, man hat das Log-Recht.

Darf man Logs bei ausgeschaltetem Cache löschen ;) ?
Muss man garnicht, wenn man diejenige Stage entfernt, deren Inhalt auf den Final verweist :-)

BeVeMa
29.09.2010, 21:35
Und wenn die ganze Höhle umgewühlt wird, weil dort drinnen muss ja die Dose sein, und dann ein Found Log auftaucht ??

PlanetEarth
30.09.2010, 00:38
Man könnte auch eine Winterdose installieren.

PlanetEarth

theplank
30.09.2010, 10:02
nota bene, ich red jetzt bewußt nicht von "bewirtschafteten" schauhöhlen,
die den höhlen- und fledermausschutz hoffentlich ohnehin betreiben.

- und wie wäre es damit, gar keine dosen IN den höhlen zu plazieren?

- na, des geht jo net, da könnt man ja niemandem demonstrieren, was
man nicht für ein toller sichinhöhlenbelangenauskennenderunddarinherum-
kriechensichtrauender hecht oder wels/waller man ist :-)


@ planetenvater

ob das so einfach ist?
- entweder man paßt die koordinaten, sei es auch schrittweise, den neuen
gegebenheiten an oder
- man beschäftigt den reviewer und sei es der sogenannten oder
- man deaktiviert die winterdose im sommer und kommt damit
möglicherweise mit den reviewern, eventuell sogar mit dem sogenannten,
ins g'wirk oder
- man deaktiviert die winterdose nicht und sorgt für eine sinnloscacheschwemme oder
- man berücksichtigt meine fragestellung ganz oben ...


edit: planetenvaterergänzung

cezanne
30.09.2010, 11:25
- und wie wäre es damit, gar keine dosen IN den höhlen zu plazieren?


Das wuerde in bezug auf den hier angesprochenen Aspekt nicht wirklich viel aendern, weil fuer viele bereits das Erblicken einer Hoehle Attraktion genug ist, um diese aufzusuchen.
Die Caches duerften also auch nicht in die Naehe der Hoehlen fuehren und damit waere der POI-Aspekt weg.


Cezanne

schuhhirsch
30.09.2010, 11:27
Und wenn die ganze Höhle umgewühlt wird, weil dort drinnen muss ja die Dose sein, und dann ein Found Log auftaucht ??

Dann wohl die plank'sche Variante. Sprach nicht mal ein Reviewer davon (seinerzeit allerdings waren in seiner Argumentationskette die Worte "Geocaching" > "Geo" > "GPS" unmittelbare Nachbarn), dass zum Auffinden eines (physischen) Caches ein GPSr zwingend notwendig sei, und dass Caches, bei denen das nicht möglich ist (in Höhlen vielleicht?), keine regelkonformen seien?

Abgesehen davon: Ar*chlöcher wird man nie 100% am Randalieren hindern können. Was, wenn eine/r mit dem Caterpillar quer durch's Unterholz wütet, weil vielleicht ja der Final eines Mysteries dabeisein könnte?

theplank
30.09.2010, 12:05
@ cézanne

deiner argumentation entsprechend, gibt es gar keinen ausweg aus dieser
situation: solange es geocaching gibt und kein verbot caches auch nur in
die nähe von höhlen zu legen (wo siedelst du denn die "bannmeile" an?),
sind alle höhlen und deren bewohner zum untergang verurteilt. so ein holler *):-)

was mich anzieht, muß ich ja nicht unbedingt umackern. wenn aber ein
doserl ebendort ist, bleibt mir ja gar nix anderes übrig als in den
wildsaumodus zu verfallen. wiewohl grottenolmmodus ja viel angebrachter
wäre, die sind aber wieder blind und finden somit keine doserln.

kurz und gut ein elend, aus dem es nur einen ausweg gibt:
baut künstliche, fledermausunfreundliche, mit stahlbetonstalagmiten und
entsprechenden -titen behübschte doserlhöhlen. die nenn ma dann
grotten :-) und wenn sie nicht gut angelegt sind, bezeichnen wir sie als
grottenschlecht.

*) freundlich gemeint, entspricht einem " aber geh''"

cezanne
30.09.2010, 12:45
@ cézanne

deiner argumentation entsprechend, gibt es gar keinen ausweg aus dieser
situation: solange es geocaching gibt und kein verbot caches auch nur in
die nähe von höhlen zu legen (wo siedelst du denn die "bannmeile" an?),
sind alle höhlen und deren bewohner zum untergang verurteilt. so ein holler *):-)


Mein Argument bezog sich nur darauf, dass man das Missachten des Winterschutzes fuer Fledermaeuse nicht verhindern kann. Solche Verstoesse passieren im uebrigen nicht nur durch Geocacher - das Ausrotten von Geocaching wuerde also nichts an der Sache an sich aendern (nur an der Frequenz der Vorfaelle).


was mich anzieht, muß ich ja nicht unbedingt umackern. wenn aber ein
doserl ebendort ist, bleibt mir ja gar nix anderes übrig als in den
wildsaumodus zu verfallen.


Suchschaeden sind ein anderes Thema und sind nicht winterspezifisch. Ich habe schon vor Jahren festgehalten, dass ich Verstecken in Hoehlen gegenueber, und erst recht, wenn sie nicht eindeutig sind und mit Hinweisen und Spoiler ohne Suche zu finden, sehr kritisch gegenueberstehe.

Bei der Winterproblematik geht es aber um das Betreten an sich - nicht um die Suche, wie kurz auch immer.

Was das Muss betrifft: Fuer mich besteht die Attraktion eine Hoehle zu betreten, nicht darin, dass ich unbedingt einen bestimmten Cache finden moechte, sondern an der Hoehle. Ich halte mich konsequent an den Winterschutz, muss aber eingestehen im Sommer Hoehlen betreten zu haben, die ich nicht haette betreten duerfen. Die Motivation war aber nicht ein Cache, sondern die Hoehle.

Cezanne

theplank
30.09.2010, 13:51
@ junktimierung
ein künstliches trennen von fledermausschutz und höhlennichtvandalismus,
um es positiv zu formulieren und damit dem küchen-nlp-schüler
nachzueifern, erscheint mir nicht sinnvoll. der gemeinsame nenner von
fledermausbeunruhigung und höhlenvandalismus, wenn auch nicht deren
alleiniger auslöser, ist und bleibt das in der höhle versteckte doserl, des
kannst net wegleugnen. läge weit und breit kein doserl, käme es nicht zu
fledermausunschutz und höhlenvandalismus durch doserlsucher, punktum

@ geständnis
wahrscheinlich hat schon jeder von uns eine geschützte höhle illegal
betreten und wahrscheinlich auch irgendwo ein sinterröhrl gewollt oder
ungewollt abgebrochen. ich heiße wolfgang und hab als kind und
jugendlicher des öfteren solches getan :-)

@ winterbesuch
wenn ich mich kurz und ruhig im auschließlich eingangsbereich, vielleicht
einen oder maximal zwei meter im höhleninneren, aufhalte, so störe ich
sehr wahrscheinlich bis sicher keine fledermaus, es sei denn ich stochere
mit irgendwelcher gerätschaft in spalten herum. da dieser grad an
vernunft aber nicht garantiert ist, plädiere ich für ein striktes doserlverbot
in höhlen, sommers wie winters. btw, ich möchte gar nicht wissen, wieviele
wintergesperrte doserln auch während des winters vor ort liegen ...

PlanetEarth
30.09.2010, 17:35
Bei der Winterdose meinte ich das Ende eines Multis- bzw. Offsets. Das würde auch die Verwendung eines GPS wie gefordert beinhalten. Und statt die Sommerdose in der Höhle gibt es nun eine Korrekturformel für die Winterdose. Ein Großteil der SucherInnen wird sich über die Dose freuen, froh sein, nicht reingehen zu müssen und abziehen.

PlanetEarth

theplank
30.09.2010, 21:54
des warat natürlich eine möglichkeit und nochdazu eine elegante. ich plädiere
aber weiterhin für ein verbot doserln in höhlen zu verstecken, ganz einfach
weil es ja nicht wirklich notwendig zum vergnügen ist.

cezanne
30.09.2010, 22:52
@ junktimierung
ein künstliches trennen von fledermausschutz und höhlennichtvandalismus,
um es positiv zu formulieren und damit dem küchen-nlp-schüler
nachzueifern, erscheint mir nicht sinnvoll.


Das war auch nicht meine Absicht. Das aktuelle Thema hier war aber die Wintersperre, waehrend Deine Argumente sich auf Winter und SOmmer beziehen.


der gemeinsame nenner von
fledermausbeunruhigung und höhlenvandalismus, wenn auch nicht deren
alleiniger auslöser, ist und bleibt das in der höhle versteckte doserl, des
kannst net wegleugnen. läge weit und breit kein doserl, käme es nicht zu
fledermausunschutz und höhlenvandalismus durch doserlsucher, punktum


Weit und breit keine bedeutet aber dann, dass die Caches auch nicht in die Naehe von Hoehlen fuehren. Ansonsten werden sie sicher auch dann immer wieder betreten, wenn dort keine Dose liegt, weil die Hoehlen die Attraktion sind.

Cezanne

cezanne
30.09.2010, 22:54
aber weiterhin für ein verbot doserln in höhlen zu verstecken, ganz einfach
weil es ja nicht wirklich notwendig zum vergnügen ist.

Das Suchen nach einem Cachebehaelter nicht, das Hoehlenerlebnis aber sehr wohl, zumindest fuer sehr viele.

Cezanne

cezanne
01.04.2012, 11:23
Passt auch zum Thema
http://www.gocacher.de/?p=1159

theplank
01.04.2012, 15:01
allerbestens, weiter so!

tom1996_reloaded
09.06.2012, 17:15
Da hier einige Höhlen-Kenner sind und es irgendwie dazu passt, kapere ich den Thread.

Beim Cache Fuchsenlucke - Teufelslucke (http://coord.info/GC33MBT) musste ich vom Owner lernen, dass meine Denkweise über die Kennzeichnung von Höhlen eine falsche ist.

Bis jetzt dachte ich, dass das Betreten von Höhlen, an deren Eingang die grüne "Verhalten in Höhlen"-Tafel hängt, gestattet ist.
Das Betreten von Höhlen mit "Besonders geschützte Höhle - Betreten verboten" dagegen nicht.

Nun lerne ich, dass die Tafel am Höhleneingang nicht gilt, sondern die im Web publizierte Liste - wie geht man als einfacher dummer Wanderer ohne Internet-Connection damit um, oder ist inzwischen einfach das Land zu faul, die Höhlen richtig zu kennzeichnen?

Tom1996

ime
09.06.2012, 18:44
wie geht man als einfacher dummer Wanderer ohne Internet-Connection damit um,

So wie jeder richtige Staatsbürger: BGBl und LGBl lesen und erst danach ins Freie gehen. Im Zweifel noch schnell beim Grundbuch nachschauen. :rolleyes:

Eine ähnliche Situation gab es bis vor kurzem auf der A9/A8: die nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung war nur in Spielfeld und in Suben ausgeschildert; alle anderen habens im BGBl nachlesen müssen. Die rechtsstaatliche Zulässigkeit der VO wurde iirc bis zum VfGH hinauf bestätigt (was ich schwer nachvollziehen kann, weil sich die Jahresbreite des BGBl in den letzten Jahren vervielfacht hat).

cezanne
07.03.2013, 19:49
Was Jahre lang so einigermassen funktioniert hat, funktioniert mittlerweile auch nicht mehr.

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=49e71610-0984-44e2-b8da-271d07678727

Nicht einmal Dose entfernen wuerde wohl viel helfen, weil zum einen trotzdem gesucht werden wuerde und manche vielleicht sogar eine Ersatzdose ablegen wuerden.


Cezanne